Zum Hauptinhalt springen
Pflegeberatung
Die Pflegeberatung ist eine Unterstützung, auf die jeder gesetzlich oder privat versicherte Patient Anspruch hat, der aufgrund einer Erkrankung, eines Unfalls, durch Behinderung oder Alter einen Pflegebedarf haben könnte.
Für alle Menschen, die Pflegegeld für die private häusliche Pflege beziehen möchten, ist eine begleitende Pflegeberatung mit regelmäßigen Besuchen vor Ort verpflichtend. (Ab Pflegegrad 2 halbjährlich und ab Pflegegrad 4 vierteljährlich). Die Hausbesuche sollen einerseits die Qualität der häuslichen Pflege sichern und dienen zugleich dazu, Verbesserungen oder Verschlechterungen der gesundheitlichen Situation des Pflegebedürftigen für die Einstufung zu dokumentieren.)

Rechtliche Voraussetzungen

Gemäß § 37 Absatz 3 SGB XI ist es meine Aufgabe, als Pflegeberaterin bei meinen Beratungseinsätzen die Qualität der häuslichen Pflege zu sichern und regelmäßige Unterstützung für pflegende Angehörige zu leis-ten. Meine Ziele bei den verpflichtenden Beratungsbesuchen sind die Überwachung der Pflegesituation, die Identifizierung potenzieller Problembereiche, die Aufmerksamkeit auf vorhandene Beratungs- und Unterstüt-zungsmöglichkeiten, die Bereitstellung von Hilfe bei Bedarf, die Vermittlung von Kenntnissen über Schu-lungs- und Beratungsmöglichkeiten für Pflegebedürftige und Pflegende sowie die Information über den Pflegemix im Rahmen des Umwandlungsanspruchs nach § 45a Absatz 4 SGB XI. Ich biete den pflegenden Angehörigen praktische Unterstützung und gebe ihnen Hinweise, die im Zusam-menhang mit den körperlichen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten stehen. Auch die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen/Lebenspartner bzw. Pflegeperso-nen erhalten Vorschläge zu den Problemen in der täglichen Pflege. Ich führe weiterhin Pflegekurse nach § 45 SGB XI durch und informiere über weiterführende Schulungs- und Beratungsmöglichkeiten. Die beim Beratungseinsatz gewonnenen Erkenntnisse sowie Schulungs-Zertifikate werden an die zuständige Pflegekasse weitergeleitet.

Im Rahmen der Pflegeberatung biete ich Ihnen darüber hinaus weiterführende Angebote für Angehörige rund um die Themen Medikamente, Hilfsmittel, Vollmachten, Patien-tenverfügungen und Testament. Außerdem informieren wir bei Bedarf über die Möglichkeiten für den Einsatz von Alltagshelfern und Schulbegleitern.

Wie funktioniert die Pflegeberatung?


Gemeinsam das volle Potenzial ausschöpfen
1. Kennenlernen / Analyse
Zu Beginn werden die Gegebenheiten analysiert und Potenziale erkannt.
4. Erkenntnisse umsetzen
Die erlangten Erkenntnisse werden in der Praxis umgesetzt.
2. Erkenntnisse gewinnen
Fundierte Möglichkeiten werden erprobt und Erkenntnisse gewonnen.
3. Überprüfung
Überprüfung der Ziele, Analyse der Ergebnisse.

1. Kennenlernen / Analyse

Zu Beginn werden die Gegebenheiten analysiert und Potenziale erkannt.

2. Erkenntnisse gewinnen

Fundierte Möglichkeiten werden erprobt und Erkenntnisse gewonnen.

3. Überprüfung

Überprüfung der Ziele, Analyse der Ergebnisse.

4. Erkenntnisse umsetzen

Die erlangten Erkenntnisse werden in der Praxis umgesetzt.

Kostenfreies
Erstgespräch (15 Min.)

0

Digital / telefonisch

  • Kostenfrei & unverbindlich
  • Erste Potenzialerkennung
  • Per Video oder telefonisch
  • Grundlage für weitere Termine

Pflegeberatung nach SGB XI §7a und §37.3

0

Persönlich (Berlin & Brandenburg)

  • Halbjährlich Pflicht (PG2 + PG3)
  • Vierteljährlich Pflicht (PG4 + PG5)
  • Kostenübernahme Ihrer Kasse
  • Persönlich und ganzheitlich

Privatzahler
nach Aufwand / Stunde

50€*

Persönlich und / oder digital

  • Individuell
  • Ganzheitlich
  • Ergänzend zur ges. Beratung
  • Genaue Übersicht in unseren AGB´s
*Die 50 € / Stunde sind als Richtwert zu verstehen. Um Sie umfassend und nachhaltig beraten zu können, benötigen wir für einige Leistungen mehr als eine Stunde. Teilen Sie uns Ihren Bedarf telefonisch, per Kontaktformular oder in einem kostenlosen Erstgespräch mit, wir schlüsseln Ihnen die möglichen Kosten anschließend transparent auf.
*Die 50 € / Stunde sind als Richtwert zu verstehen. Um Sie umfassend und nachhaltig beraten zu können, benötigen wir für einige Leistungen mehr als eine Stunde. Teilen Sie uns Ihren Bedarf telefonisch, per Kontaktformular oder in einem kostenlosen Erstgespräch mit, wir schlüsseln Ihnen die möglichen Kosten anschließend transparent auf.