Krankheiten
Demenz – Alzheimer
Um eine realistische Einstufung des Pflegegrads von Menschen mit demenziellen Veränderungen zu erreichen, ist die Diagnose durch einen Neurologen unverzichtbar. Darüber hinaus ist eine sorgfältige Vorbereitung auf die Begutachtung notwendig, denn um die Defizite in der kognitiven Leistung offenzulegen, ist vor allem das „Durchbrechen“ der persönlichen Schutzmechanismen notwendig, mit denen Betroffene ihre Einschränkungen überspielen. Das ist oft außerordentlich schmerzlich für die Angehörigen und die betroffene Person.
Um die Belastung für Sie und Ihre Familie so weit wie möglich aufzufangen, nutzen wir speziell für Menschen mit demenziellen Veränderungen ein Versorgungsnetzwerk mit zahlreichen kompetenten Partnern in der Region.
Depression / Angststörungen / Schlafstörungen
Gerade jungen Menschen ist oft nicht bewusst, dass auch psychische Erkrankungen einen Pflegegrad und damit das Recht auf professionelle Hilfe begründen können.
Die auf Basis der Pflege leistbare Hilfe ist vielseitig und an den persönlichen Bedarf anpassbar. Bei der Beratung psychisch kranker Menschen achten wir besonders sensibel darauf, die Situation und das Befinden der Person zu verstehen und greifbar zu machen. Insbesondere im Dialog mit dem medizinischen Dienst, der für die Anerkennung und Einstufung des Pflegebedarfs die innige Verknüpfung von geistiger, seelischer und körperlicher Gesundheit erfassen muss, damit sie nicht durch das starre Raster der „Module“ fällt.
Osteoporose / Arthrose / Fibromyalgie / COPD / ALS / Parkinson
Körperliche Problemlagen umfassen in der Begutachtung häufig mehrere Module.
Dennoch ist Erkrankung nicht gleich Pflegegrad. Die jeweiligen Hilfsbedarfe müssen detailliert erfasst und dokumentiert werden, um die Bepunktung zu ermöglichen.
Eine umfassende Vorbereitung auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst/Medicproof ist hier außerordentlich wichtig, weil die Überprüfung der genannten Beschwerden im Termin erfolgt – ganz gleich, wie gut oder schlecht die jeweilige „Tagesform“ der Patienten bzw. des Patienten ist.
ADHS / Autismus / Diabetes Typ 1 (Kinder und Jugendliche)
Neben Kindern mit körperlichen und geistigen Behinderungen, haben auch Kinder und Jugendliche mit verschiedenen seelischen und chronischen körperlichen Erkrankungen einen Anspruch auf Pflege. Entscheidend ist der alltägliche Mehraufwand, welcher gerade bei Kindern eine zusätzliche Belastung und Erschwerung der Familiensituation sein kann. (Wir unterstützen Sie und Ihr Kind gern mit einem Alltagshelfer- und Schulbegleiter- Netzwerk)
